Xenajas von Mabbug — Mor Philoxenos von Mabbug auch Xenajas von Mabbug (* um 450 in Tahal; † 10. Dezember (?) 523 in Philippopolis in Thrakien) war ein großer syrischer Theologe, der sich als Gegner der Zwei Naturen Lehre des Konzils von Chalkedon profilierte. Leben… … Deutsch Wikipedia
Philoxenos von Mabug — Mor Philoxenos von Mabbug auch Xenajas von Mabbug (* um 450 in Tahal; † 10. Dezember (?) 523 in Philippopolis in Thrakien) war ein großer syrischer Theologe, der sich als Gegner der Zwei Naturen Lehre des Konzils von Chalkedon profilierte. Leben… … Deutsch Wikipedia
Philoxenus von Mabbug — Mor Philoxenos von Mabbug auch Xenajas von Mabbug (* um 450 in Tahal; † 10. Dezember (?) 523 in Philippopolis in Thrakien) war ein großer syrischer Theologe, der sich als Gegner der Zwei Naturen Lehre des Konzils von Chalkedon profilierte. Leben… … Deutsch Wikipedia
Philoxenus von Mabug — Mor Philoxenos von Mabbug auch Xenajas von Mabbug (* um 450 in Tahal; † 10. Dezember (?) 523 in Philippopolis in Thrakien) war ein großer syrischer Theologe, der sich als Gegner der Zwei Naturen Lehre des Konzils von Chalkedon profilierte. Leben… … Deutsch Wikipedia
Hierapolis Bambyke — (arabisch: منبج ,syrisch: Mabog, Quelle), heute Kara Membidj war ein Ort im heutigen Syrien im Vilayet Aleppo, südwestlich des Zusammenflusses des Sagur und Euphrat. Der aramäische Name Mabog wird bereits bei Plinius erwähnt ( Nat. Hist. v. 23… … Deutsch Wikipedia
Philoxenos von Mabbug — Mor Philoxenos von Mabbug auch Xenajas von Mabbug und Aksenāyâ Mabûḡāyâ (* um 450 in Tahal; † 10. Dezember (?) 523 in Philippopolis in Thrakien) war ein großer syrischer Theologe, der sich als Gegner der Zwei Naturen Lehre des Konzils von… … Deutsch Wikipedia
Philoxenus — Philoxenos bzw. Philoxenus ist der Name folgender Personen: Philoxenos (* um 435 v. Chr.; † 380 v. Chr.); griechischer Dithyrambendichter Philoxenos von Eretria; antiker griechischer Maler des 4. Jahrhunderts v. Chr. Philoxenos; indo griechischer … Deutsch Wikipedia
Monophysiten — (v. gr.), Ketzername, von den Orthodoxen denen beigelegt, welche nur Eine Natur, die göttlichmenschliche, in Christo annahmen. Sie nannten dagegen die Orthodoxen Dyophysiten, d.h. Bekenner von zwei Naturen. Die Beschlüsse des Concils zu Chalcedon … Pierer's Universal-Lexikon
Manbidsch — Manbidsch, arabisch منبج, DMG Manbiǧ, auch Manbij ,syrisch: Mabog („Quelle“), Kara Membidj, das antike Hierapolis Bambyke; ist ein Ort im heutigen Syrien im Gouvernement Aleppo, südwestlich des Zusammenflusses des Sagur und Euphrat. Der… … Deutsch Wikipedia