XENAJAS

XENAJAS
XENAJAS
cognomine Philoxenus, Monachus Syrus, Haereticus non baptizatus, Hierapolis Episcopus constitutus a Petro Gnapheo, magnas dedit turbas effecitque ut Flavianus Episcopus Antiochiae, quod Concilio Chalcedonensi anathema dicere recusaret, solum vertere Anastasii Imperatoris iussu cogeretur, Euagrius, l. 3. c. 31. et 32. Vide quoque Nicephorum Callisti, l. 10. c. 27.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Xenajas von Mabbug — Mor Philoxenos von Mabbug auch Xenajas von Mabbug (* um 450 in Tahal; † 10. Dezember (?) 523 in Philippopolis in Thrakien) war ein großer syrischer Theologe, der sich als Gegner der Zwei Naturen Lehre des Konzils von Chalkedon profilierte. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Philoxenos von Mabug — Mor Philoxenos von Mabbug auch Xenajas von Mabbug (* um 450 in Tahal; † 10. Dezember (?) 523 in Philippopolis in Thrakien) war ein großer syrischer Theologe, der sich als Gegner der Zwei Naturen Lehre des Konzils von Chalkedon profilierte. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Philoxenus von Mabbug — Mor Philoxenos von Mabbug auch Xenajas von Mabbug (* um 450 in Tahal; † 10. Dezember (?) 523 in Philippopolis in Thrakien) war ein großer syrischer Theologe, der sich als Gegner der Zwei Naturen Lehre des Konzils von Chalkedon profilierte. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Philoxenus von Mabug — Mor Philoxenos von Mabbug auch Xenajas von Mabbug (* um 450 in Tahal; † 10. Dezember (?) 523 in Philippopolis in Thrakien) war ein großer syrischer Theologe, der sich als Gegner der Zwei Naturen Lehre des Konzils von Chalkedon profilierte. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Hierapolis Bambyke — (arabisch: منبج ,syrisch: Mabog, Quelle), heute Kara Membidj war ein Ort im heutigen Syrien im Vilayet Aleppo, südwestlich des Zusammenflusses des Sagur und Euphrat. Der aramäische Name Mabog wird bereits bei Plinius erwähnt ( Nat. Hist. v. 23… …   Deutsch Wikipedia

  • Philoxenos von Mabbug — Mor Philoxenos von Mabbug auch Xenajas von Mabbug und Aksenāyâ Mabûḡāyâ (* um 450 in Tahal; † 10. Dezember (?) 523 in Philippopolis in Thrakien) war ein großer syrischer Theologe, der sich als Gegner der Zwei Naturen Lehre des Konzils von… …   Deutsch Wikipedia

  • Philoxenus — Philoxenos bzw. Philoxenus ist der Name folgender Personen: Philoxenos (* um 435 v. Chr.; † 380 v. Chr.); griechischer Dithyrambendichter Philoxenos von Eretria; antiker griechischer Maler des 4. Jahrhunderts v. Chr. Philoxenos; indo griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • Monophysiten — (v. gr.), Ketzername, von den Orthodoxen denen beigelegt, welche nur Eine Natur, die göttlichmenschliche, in Christo annahmen. Sie nannten dagegen die Orthodoxen Dyophysiten, d.h. Bekenner von zwei Naturen. Die Beschlüsse des Concils zu Chalcedon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Manbidsch — Manbidsch, arabisch ‏منبج‎, DMG Manbiǧ, auch Manbij ,syrisch: Mabog („Quelle“), Kara Membidj, das antike Hierapolis Bambyke; ist ein Ort im heutigen Syrien im Gouvernement Aleppo, südwestlich des Zusammenflusses des Sagur und Euphrat. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”